TOP Fit 2.0
“TOP Fit 2.0” ist Teil der Produktionsschule “Mainwerk”.
In unserer Produktionsschule “MainWerk” bieten wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit zur praktischen Erprobung im Bereich Gartenbau, Holz, Kreativwerkstatt/ Upcycling und Gastronomie an.
Berufsvorbereitung „Top Fit 2.0“ vermittelt in Ausbildung und Arbeit
Hier werden Jugendliche und junge Erwachsene auf das Berufsleben vorbereitet. Es besteht die Möglichkeit, sich in den Gewerken Gastronomie, Gartenbau und Holz-, bzw. Kreativwerkstatt auszuprobieren.
Markenzeichen einer Produktionsschule ist die Verbindung von Arbeits- und Lernort sowie die integrierte Sprachförderung. Produkte und Dienstleistungen werden unter echten Bedingungen hergestellt und angeboten. Gleichzeitig erfolgt für jede*n Produktionsschüler*in eine individuelle und systematische Förderplanung und Qualifizierung.
Der „geschützte“ Rahmen in unserem Praxisbetrieb ermöglicht es den Jugendlichen in ihrem individuellen Lerntempo voranzukommen. Im Rahmen der integrierten Deutschförderung können sie ihre Sprachkenntnisse verbessern. Durch unsere Lernbegleitung können sie Lücken in den allgemeinen Grundlagenbereichen aufarbeiten.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit bei persönlichen Problemlagen unsere sozialpädagogische Begleitung in Anspruch zu nehmen.
Ein Team aus Fachanleiter*innen, Werkstattpädagog*innen und Trainer*innen vermittelt die praktischen und theoretischen Lerninhalte der jeweiligen Berufsfelder. Zudem fördern wir die Alltags- und Sozialkompetenzen und unterstützen die Jugendlichen durch Beratung und sozialpädagogische Begleitung.
Rahmeninformationen
Lernziele
Berufliche Orientierung und praktische Erprobung in den oben genannten Bereichen. Wir begleiten Jugendliche beim Übergang in Ausbildung oder Beruf und unterstützen sie in ihrem Bewerbungsprozess. Jugendliche ohne Hauptschulabschluss können diesen bei entsprechender Eignung erwerben.
Zielgruppe
- Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre aus dem Kreis Offenbach
- schulmüde Jugendliche, Schulverweigernde und Jugendliche ohne Schulabschluss
- Geflüchtete und Migrant*innen
- ohne berufliche Orientierung / ohne Ausbildungs- oder Arbeitsplatz
Methoden / Arbeitsweisen
- Betriebliches Arbeiten und Lernen, Verzahnung von Theorie und Praxis, Handlungsorientierung, Binnendifferenzierung, Lernbegleitung und Selbstverantwortung
- Persönliche Stabilisierung / Netzwerkarbeit / sozialpädagogische Begleitung / soziale und kulturelle Integrationsarbeit
- Spracherwerb durch integrierte Sprachförderung
- Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss bei entsprechender Eignung möglich
Zertifikat / Abschluss
Abschlussbeurteilung / Kompetenzprofil / Qualifizierungsbausteine möglich
Einstieg und Laufzeit
Der Einstieg ist nach Rücksprache und Vorstellungsgespräch jederzeit möglich. Eine Teilnahme bis zu 12 Monaten ist möglich. Das Projekt ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei. Sie erhalten eine Fahrkarte und einen Lernbonus bei regelmäßiger Teilnahme.

Produktionschule “Mainwerk” in Frankfurt
Produktionsschulen bieten als eigenständige betriebsähnliche Bildungseinrichtungen jungen Menschen Hilfe beim Übergang von der Schule in den Beruf. Kennzeichen ist die Verbindung von praktischem Arbeiten und theoretischem Lernen – damit entsteht das Lernen aus und mit dem Arbeitsprozess.
Unter realen Bedingungen werden Produkte hergestellt sowie Aufträge und Dienstleistungen angeboten. Durch die Übernahme von Verantwortung für den Betrieb (Identifikation) und die Einbindung in ein Team (Jugendliche und Werkstattpädagog*innen) wird die Selbständigkeit und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gefördert und Kompetenzen weiter ausgebildet.
Das Zentrum für Weiterbildung gGmbH ist Mitglied im Landes- und Bundesverband(es) Produktionsschulen und hat aktiv an der Entwicklung des Qualitätssiegels Produktionsschulen (QPS) mitgewirkt. Produktionsschulen in Hessen arbeiten auf der Grundlage der Qualitätsstandards des Bundesverbandes Produktionsschulen.
Gefördert von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen.

Adresse
- Zentrum für Weiterbildung gGmbH
- Homburger Landstraße 285-289
- 60433 Frankfurt am Main