Externer Hauptschulabschluss für Nicht-Schüler*innen

Wir unterstützen Sie in kleinen Lerngruppen bei der Vorbereitung auf die externe Hauptschulabschlussprüfung. 

Externer Hauptschulabschluss für Nicht-Schüler*innen

Der Schulabschluss ist für Ihre berufliche Laufbahn eine wichtige Grundlage. Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Schulbildung haben Sie mehr Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.Wenn Sie während Ihrer Schulzeit keinen Abschluss machen konnten und noch keine Ausbildung oder Arbeitsstelle aufgenommen haben, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Hauptschulabschluss bei uns nachzuholen.

Unser Angebot:

  • Unterricht in kleinen Lerngruppen
  • Unterricht in den relevanten allgemeinbildenden Fächern zur gezielten Vorbereitung auf die Inhalte der Hauptschulabschlussprüfungen
  • Förderung von Lernmotivation
  • Vermittlung von Lerntechniken
  • Abbau von Prüfungsängsten

Teilnahme

Es sollte ein Sprachniveau von mindestens B2 vorhanden sein.

Sie können Ihren Hauptschulabschluss im Rahmen eines unserer folgenden Projekte absolvieren:

Je nach Situation kann eine Kostenübernahme über Jobcenter oder Arbeitsagentur erfolgen. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne.

Erfolge feiern!

Ergebnisse Sommerdurchlauf 2025: 20 Teilnehmende aus den unterschiedlichen Maßnahmen haben teilgenommen. Bis auf eine Person haben die übrigen 19 erfolgreich bestanden – davon 14 mit einem qualifizierenden und fünf mit einem einfachen Hauptschulabschluss.

 

Zwei Logos nebeneinander. Rechts das Logo des Jugend- und Sozialamts Frankfurt am Main: ein rotes stilisiertes menschliches Symbol und der Schriftzug „JUGEND- & SOZIALAMT – Wir bieten Hilfe an.“ Links das Logo der Stadt Frankfurt am Main: Wappen mit rotem Adler und dem Schriftzug „Stadt Frankfurt am Main“.

Berufsqualifizierende Sprachförderung (BQS+)

Bei Bedarf kann das Angebot durch berufsqualifizierende Sprachförderung (BQS+) ergänzt werden. Ziel ist es, Teilnehmende dazu zu qualifizieren, die fachlichen und sprachlichen Inhalte zu verstehen und in der Praxis anwenden zu können. Im Rahmen der berufsqualifizierenden Sprachförderung (BQS+) unterstützt eine Sprachlehrkraft die Fachanleitung dabei, die fachlichen Themen im Arbeitsprozess verständlich und sprachsensibel zu vermitteln.

BQS+ Projektbeschreibung HSA übergreifend

Im Rahmen der Vorbereitung auf den externen Hauptschulabschluss für Nicht-Schüler*innen können junge Menschen aus dem Projekt Produktionsschule MainWerk sowie aus dem Projekt Fit in den Beruf durch die berufsqualifizierende Sprachförderung Plus gefördert werden. Die Förderung verbindet Prüfungsinhalte mit anschaulichen Methoden im Team-Teaching.

Die Szenarien orientieren sich am Modell der vollständigen Handlung. Fach- sowie Sprachlehrkraft sorgen dafür, dass die Inhalte sprachlich zugänglich und fachsensibel vermittelt werden. Die sprachliche Förderung verfolgt einen handlungsorientierten Ansatz, der die Sprachhandlungsfähigkeit stärkt, indem die Fachsprache in realitätsnahen Kommunikationssituationen eingeübt wird, um die praktische Anwendbarkeit im Prüfungskontext sowie in Alltag und Beruf zu sichern.

Die berufsqualifizierende Sprachförderung wird in Qualitätsstufe 1 durchgeführt. Zielgruppe sind junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren mit Wohnsitz im Kreis Offenbach oder Frankfurt am Main, die bisher keinen Schulabschluss und keine Ausbildung abschließen konnten.

  • Sie möchten den Hauptschulabschluss nachholen?
  • Sie sind „schulmüde“?
  • Sie wünschen sich mehr Sicherheit in Sprache und Fachbegriffen?
  • Sie lernen leichter, wenn Inhalte anschaulich vermittelt werden?
  • Sie haben Schwierigkeiten beim Lernen?

Der Einstieg ist nach Rücksprache und Vorstellungsgespräch jederzeit möglich.

Zwei Logos unter dem Schriftzug „Gefördert von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen“. Rechts das Wappen des Landes Hessen mit dem Text „Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales“. Links das EU-Logo mit gelben Sternen auf blauem Hintergrund und dem Text „Kofinanziert von der Europäischen Union“.

Frankfurt

Zentrum für Weiterbildung

Homburger Landstraße 285-289

60433 Frankfurt am Main

Ansprechperson

Anja Müller-Kästner

Telefon

Sie haben eine Frage an uns oder interessieren sich für ein Angebot? Dann nehmen Sie jetzt über das Formular Kontakt zu uns auf:

Datenschutz

10 + 7 =