Berufliche Orientierung und Vorbereitung für junge Frauen (BOK)

Berufliche Orientierung und Vorbereitung für junge Frauen in Frankfurt. Hier können Sie eine individuelle berufliche Perspektive entwickeln.

Berufliche Orientierung und Vorbereitung für junge Frauen (BOK)

Das Ziel ist die Persönlichkeitsentwicklung, Stabilisierung, Aufbau der Ausbildungsreife sowie eigenständige Lebensführung; die persönliche Berufswegeplanung sowie die Vorbereitung auf eine Ausbildung, Arbeit oder Weiterbildung.

Teilnehmen können Sie, wenn Sie unter 27 Jahre alt sind und in Frankfurt am Main wohnen.

Inhalte des Projektes

  • Sozialpädagogische Begleitung sowie Coaching für alle lebenspraktischen
    Angelegenheiten, Fördergespräche mit verbindlichen Zielvereinbarungen
  • Bewerbungscoaching: Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Bewerbungstraining, Online-Bewerbungen, Videobewerbungen und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, Begleitung des Bewerbungsprozesses
  • Betriebspraktika mit individueller Begleitung
  • Unterricht in den Fächern: Deutsch (auch Deutsch als Zweitsprache), Mathematik,
    EDV, Medienkompetenz, Berufskunde, Berufsorientierung sowie Allgemeinbildung
  • Kommunikations-, Sozialkompetenz- und Selbstbehauptungstraining sowie
    erlebnispädagogische Angebote
  • Methodentraining, fachbezogene Lernbegleitung, Vermittlung von Lernstrategien etc.
  • Verschiedene Kompetenzfeststellungsverfahren mit beruflichen Schwerpunkten

Bei Eignung und Interesse besteht die Möglichkeit auf den externen (qualifizierenden) Hauptschulabschluss vorbereitet zu werden.

Teilnahme

Die Lern- und Beratungszeiten sind täglich von 9:00 bis 14:00; die betrieblichen Praktika können Sie in Vollzeit oder Teilzeit absolvieren.

Laufzeit: 12 Monate.

Der Einstieg ist jederzeit möglich!

Das sagen unsere Teilnehmenden:

Als ich den Kurs begonnen habe, hatte ich noch verschiedene Ideen, in welche Richtung ich später eine Ausbildung machen möchte. Durch die verschiedenen Praktika, die ich im Kurs machen konnte, habe ich herausgefunden, welcher Beruf wirklich zu mir passt.

Der Kurs hat mir auch sehr bei der Ausbildungssuche und beim Schreiben von Bewerbungen geholfen. Besonders gut hat mir gefallen, dass wir im Unterricht viele verschiedene Themen besprochen haben und dass uns immer Laptops zur Verfügung standen. Die Betreuerinnen haben mir beim Bewerbungen schreiben geholfen und geprüft, dass alles grammatikalisch korrekt ist, was mir viel Sicherheit gegeben hat.

 

S.K. (2025)

„Hier fühle ich mich richtig wohl. Wir hatten die Möglichkeit, viele verschiedene Praktika zu machen, bekommen Unterricht in verschiedenen Fächern wie Mathematik, Deutsch, Allgemeinwissen und Politik und außerdem Hilfe bei Bewerbungen. Außerdem unternehmen wir gemeinsam tolle Ausflüge. Besonders schön finde ich, dass wir zusammen kochen und die Betreuer und Betreuerinnen immer freundlich, verständnisvoll und offen sind. Ich habe hier wirklich das Gefühl, dass mir zugehört wird. Es ist ein Ort, an dem man sich weiterentwickeln und gleichzeitig Spaß haben kann. Und das Beste: Ich habe einen Ausbildungsplatz bekommen.“

W. A. (2025)

Ich habe 2023 von der Agentur für Arbeit vom BOK Kurs für junge Frauen im Zentrum für Weiterbildung erfahren und kam in den Kurs mit großen Schwierigkeiten, einen für mich geeigneten Ausbildungsbereich zu finden. Die Kompetenztests, aber vor allem die mehrfachen 6-wöchigen Praktika, die ich mit Unterstützung der Betreuerinnen hier absolvieren konnte, haben mir aber letztendlich sehr dabei geholfen, mich für einen Bereich zu entscheiden.

Der Kurs ging Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr und wir haben uns mit verschiedenen Themen wie mit dem Zusammenstellen von Bewerbungsunterlagen, generellem Bewerbungstraining (z. B. wie man sich bei einem Vorstellungsgespräch verhalten sollte), Mathe, Deutsch, Erdkunde und Allgemeinwissen beschäftigt. Hin und wieder haben wir auch Ausflüge gemacht und sind zusammen auf Berufsbildungsmessen gegangen oder haben gekocht. Der Umgang der Teilnehmerinnen untereinander aber auch von den Betreuerinnen hier im Kurs war meiner Erfahrung nach immer sehr respekt- und verständnisvoll. Was auch sehr hilfreich für mich war, war das aufgrund der kleineren Anzahl an Teilnehmerinnen, nicht wie in der Schule, die Betreuerinnen genug Zeit hatten mit uns individuelle Ziele und Pläne auszuarbeiten.

M. (2024)

Der BOK-Kurs für junge Frauen beim Zentrum für Weiterbildung ist eine gute Möglichkeit in viele verschiedene Berufe reinzuschnuppern und diese kennenzulernen. So wird einem ermöglicht, wenn man bisher noch keine Vorstellung oder berufliche Perspektive hatte, sich hier im Zentrum auszuprobieren. Bei mir spezifisch war es auch eine gute Gelegenheit mich selbst ein wenig besser kennenzulernen, denn seit ich aufgrund meiner Erkrankung nicht mehr fit bin, war es mir nicht möglich mich selbst einzuschätzen, wie belastbar ich eigentlich bin und welche Berufe somit wegfallen und welche aber stattdessen in Frage kommen. Alle Tutorinnen hier im Kurs sind immer mit Herzblut dabei und geben sich sehr viel Mühe einen zu unterstützen. Sie besitzen enormes Verständnis und gehen auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche jedes Menschen ein. Ich habe viel mitnehmen können und bin sehr dankbar für jede Hilfe, die ich erhalten habe. Ob es Praktika finden war, Bewerbungen schreiben oder auch verschiedene Tests um seine eigenen Fähigkeiten herauszufinden, es wurde immer wieder mit neuen Ideen versucht einen weiterzubringen.

H. S.

Ich war von September 2022 bis Februar 2024 im Berufsorientierungskurs für junge Frauen angebunden. Ich kam mit Fragezeichen hinsichtlich meiner beruflichen Zukunft in den Kurs und bin gegangen mit dem Wissen, dass gesundheitlich bedingt gewisse Aspekte berücksichtigt werden müssen, damit ich langfristig gut angebunden bin im Arbeitsleben.

Dank dem Kurs konnte ich verschiedene Berufsfelder kennenlernen und abtasten durch begleitete Praktikumsblöcke, Berufskunde, Ausbildungs- und Berufsmessen.
Ich bin unseren Kursleiterinnen sehr dankbar für die Unterstützung auf der gemeinsamen Suche nach einem Weg, der zu mir passt.
Sie verdienen, in meinen Augen, das größte Dankeschön, da sie sich immer für uns eingesetzt haben und immer gemeinsam mit uns am Ball geblieben sind. Es kam noch nie in Frage, Teilnehmerinnen mit ihren Themen alleine zu lassen, selbst in besonders schwierigen Zeiten. Das ist nicht selbstverständlich und aber genau das, was viele von uns dringend gebraucht haben.

S.

Im Herbst 2022 hatte ich das Glück, den BOK Frauenkurs kennenzulernen und anschließend daran teilzunehmen. Da ich gerade erst nach Frankfurt gezogen bin und noch nicht genau wusste, was ich machen möchte, kam der Kurs genau zum richtigen Zeitpunkt und ich war positiv überrascht, dass man mit offenen Armen empfangen wurde. Positiv überrascht war ich auch, als das intensive und schnelle Schreiben von Bewerbungen oder auch das Auffrischen der Schulfächer Mathe, Deutsch und Allgemeinwissen aufgefrischt und durchgeführt wurde. Man wurde nicht nur ernst genommen, sondern es wurde auch auf Wünsche eingegangen und es herrschte eine angenehme, lustige und lockere Atmosphäre. Unter anderem haben sich die Betreuerinnen auch im privaten Bereich umgehört und konnten so den einen oder anderen Kontakt für uns als Hilfe nutzen. Dadurch habe ich meine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin bekommen, die ich am 11. September beginnen werde. Auch dafür bin ich sehr dankbar, es wurde sich von beiden Seiten sehr viel Mühe gegeben und so konnte eine gute Zusammenarbeit stattfinden. Ich habe mit dem Kurs sehr gute Erfahrungen machen können und auch die gegenseitige Wertschätzung erleben dürfen. Für viele Dinge war auch Verständnis da und man konnte sich auch Hilfe holen, wenn es nicht um die Ausbildung ging, danke an alle. Mit dem Kurs kann man nichts falsch machen und ich kann ihn nur jedem empfehlen, der vielleicht orientierungslos ist, aber den Ehrgeiz hat, etwas aus sich zu machen. Ich werde den Kurs auf jeden Fall in guter Erinnerung behalten und auch vermissen, aber jetzt bin ich auch froh, dass mein Weg weitergehen kann.

M. G. (startet eine Ausbildung als Heilerziehungspflegerin)

Ich habe im Januar 2023 mit dem Berufsorientierungskurs begonnen, weil ich für 2023 eine Lehrstelle gesucht habe. Die Betreuerinnen haben uns unter anderem Messen vorgeschlagen, die wir gemeinsam besucht haben. Über die Last-Minute-Börse der IHK habe ich eine Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel gefunden.
Der BOK-Kurs für junge Frauen ist so aufgebaut, dass man Blockunterricht hat, also eine Praktikumszeit und eine Schulzeit. In der Schulzeit haben wir von 9 bis 12 Uhr allgemeinbildenden Unterricht und nach der großen Pause schreiben wir individuell unsere Bewerbungen. Mir hat das Bewerbungsschreiben mit den Tutorinnen am meisten geholfen, weil ich es alleine nicht so gut geschafft habe. Außerdem hat mir die angenehme Atmosphäre gefallen, da wir nur unter Frauen waren.
Ich würde den Kurs jeder jungen Frau empfehlen, die noch nicht weiß, was sie machen soll oder noch keine Lehrstelle gefunden hat, da sich die Betreuerinnen auch Zeit für Einzelgespräche nehmen können, da die Klassengröße 16 Frauen beträgt.

H. (hat einen Ausbildungsplatz als Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement gefunden)

Im Frühjahr habe ich den Berufsorientierungskurs für Frauen (BOK) besucht. Ich wusste zwar, welche Ausbildung ich machen wollte, aber ich brauchte noch Hilfe, wie ich meine Bewerbung richtig schreibe und wie ich mich bei einem Vorstellungsgespräch verhalte.
Mit der Hilfe meiner Betreuerin und etwas Anstrengung meinerseits hatte ich recht schnell einige Vorstellungsgespräche und etwas später einen Ausbildungsplatz als Pflegehelferin, der am 01.09.2023 beginnt.
Der Kurs hat mir nicht nur bei der Ausbildungssuche geholfen, sondern wir hatten auch Mathe- und Deutschunterricht, was mein Gedächtnis etwas aufgefrischt hat und was man immer gebrauchen kann, egal ob in der Ausbildung, im Beruf oder im normalen Alltag.
Der Kurs ist nur für Frauen, was manchen Frauen auch mehr Selbstvertrauen gibt, sich im Unterricht zu melden und generell eine andere, ruhigere Atmosphäre schafft.
Mir persönlich hat der Kurs sehr gut gefallen und ich werde ihn ein bisschen vermissen, aber im Moment bin ich wirklich nervös und freue mich sehr auf die Ausbildung.

F.K. (beginnt eine Ausbildung als Pflegefachfrau)

Das Projekt wird im Rahmen der Kommunalen Beschäftigungsförderung des Frankfurter Arbeitsmarktprogramms durch das Jugend-und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main gefördert.

Förderhinweis und Logos der Förderer und Partner der Produktionsschule MainWerk. Oben der Schriftzug: Gefördert von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen. Darunter, von rechts nach links: Logo des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales; EU-Logo mit dem Schriftzug Kofinanziert von der Europäischen Union. In der Mitte: Logo Jugend- und Sozialamt Frankfurt am Main. Unten, von rechts nach links: Logo Kreis Offenbach; Logo PRO ARBEIT Kommunales Jobcenter Kreis Offenbach; Stadtlogo Frankfurt am Main.

Berufsqualifizierende Sprachförderung (BQS+)

Ziel des Angebots ist es, Teilnehmende dazu zu qualifizieren, die fachlichen und sprachlichen Inhalte zu verstehen und in der Praxis anwenden zu können. Im Rahmen der berufsqualifizierenden Sprachförderung (BQS+) unterstützt eine Sprachlehrkraft die Fachanleitung dabei, die fachlichen Themen im Arbeitsprozess verständlich und sprachsensibel zu vermitteln.

BQS+ Projektbeschreibung Berufe & Qualifizierungen (BQ)

Teilnehmende aus den Projekten BQA und BOK haben die Möglichkeit, an der berufsqualifizierenden Sprachförderung Plus (BQS+) teilzunehmen. Ziel ist es, sprachliche Kompetenzen zu erweitern, schulische und berufliche Inhalte sprachlich zugänglich zu machen und die Teilnehmenden auf Ausbildung, Arbeit oder weiterführende Bildungsangebote vorzubereiten.

Die Förderung kombiniert sprachliches Lernen mit praxisnahen Übungen, z.B. aus dem Bereich Berufsorientierung, Bewerbung, Sozialkompetenztraining oder schulischem Basiswissen. Fach- und Sprachförderkräfte arbeiten im Team-Teaching und unterstützen die Teilnehmenden dabei, Fachwörter zu verstehen und anzuwenden, Gespräche zu führen und sich in Alltag und Beruf sicher auszudrücken.

Die Szenarien orientieren sich am Modell der vollständigen Handlung. (Fach-) Sprache wird dabei in realitätsnahen Kommunikationssituationen angewendet, beispielsweise lernen die Teilnehmenden, wie sie sich in einem Vorstellungsgespräch ausdrücken oder wie schriftliche und mündliche Kommunikation mit Betrieben im Praktikum oder im Bewerbungsprozess gelingen kann.

Die berufsqualifizierende Sprachförderung wird in Qualitätsstufe 1 durchgeführt. Zielgruppe sind junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren mit Wohnsitz Frankfurt am Main, die bisher keine Ausbildung abschließen konnten oder deren sprachliche Voraussetzungen den Einstieg erschweren.

  • Sie möchten sich besser auf die Ausbildung oder Arbeit vorbereiten?
  • Sie möchten sicherer sprechen, schreiben oder verstehen?
  • Sie wünschen sich Unterstützung bei Bewerbung und Berufsorientierung?
  • Sie haben Schwierigkeiten beim Lernen?
Zwei Logos unter dem Schriftzug „Gefördert von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen“. Rechts das Wappen des Landes Hessen mit dem Text „Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales“. Links das EU-Logo mit gelben Sternen auf blauem Hintergrund und dem Text „Kofinanziert von der Europäischen Union“.

Frankfurt

Zentrum für Weiterbildung

Homburger Landstraße 285-289

60433 Frankfurt am Main

Ansprechperson

Natascha Backes

Telefon

E-Mail

Ansprechperson

Ute Grün

Telefon

E-Mail

Ansprechperson

Merle Machenbach

Telefon

Sie haben eine Frage an uns oder interessieren sich für ein Angebot? Dann nehmen Sie jetzt über das Formular Kontakt zu uns auf:

Datenschutz

1 + 15 =