Team und Standorte

Team und Standorte im Zentrum für Weiterbildung. Lernen Sie uns kennen!

Start 9 Team & Standorte

Team

Lernen Sie das Team des Zentrums für Weiterbildung (ZfW) kennen!

Das ZfW wird von einem engagierten Leitungsteam geführt, das die strategische und operative Weiterentwicklung der Einrichtung verantwortet. Unsere Organisationsstruktur ist von flachen Hierarchien und einer offenen Kommunikationskultur geprägt. Die Teams arbeiten eng mit den Leitungsverantwortlichen zusammen, um eine hohe Qualität in der Umsetzung unserer Bildungsangebote zu gewährleisten.

Die Leitungskräfte sind erste Ansprechpersonen für die Mitarbeitenden und unterstützen sie aktiv bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Strukturen sowie das Wohl unserer Teilnehmenden und Beschäftigten.

Insgesamt arbeiten rund 130 engagierte Mitarbeitende beim ZfW – mit dem gemeinsamen Ziel, Menschen auf ihrem Bildungsweg professionell zu begleiten und zu stärken.

Unsere Hauptverwaltung:

Geschäftsführung

Personalmanagement

Finanzmanagement

Unternehmenskommunikation

Regionen und Standorte

Unsere Standorte sind in Regionen zusammengefasst und werden abhängig von ihrer Größe neben der Regionalleitung durch die Standortleitung repräsentiert.

In den Standorten sind Teamleitungen für die operative Umsetzung der Projekte verantwortlich. Sie sind erste Ansprechpersonen der Mitarbeitenden und gewährleisten gemeinsam mit ihnen die hohe Qualität unseres Portfolios.

Darüber hinaus haben wir standortübergreifend Beauftragte für Qualitätsmanagement, Datenschutz, Diversität, Suchtprävention und Kindeswohlgefährdung.

Geschäftsführung

Das Management des Zentrums für Weiterbildung gGmbH setzt sich zusammen aus den beiden geschäftsführenden Gesellschafterinnen Monika Brechtel und Barbara Wagner, dem Geschäftsführer Markus Schumacher und der Prokuristin Tanja Schremb.

Monika Brechtel

Geschäftsführende Gesellschafterin

„Menschen sind dann besonders gut, wenn sie das tun, was sie gerne tun.“

Seit 1986 ist Monika Brechtel  geschäftsführende Gesellschafterin des Zentrum für Weiterbildung gGmbH. Sie ist Diplom-Sozialarbeiterin, Wirtschaftsmediatorin (IHK), systemischer Coach (SG), Fachauditorin Bildungsmanagement, Organisationsprogrammiererin und absolvierte Zusatzausbildungen im Finanzmanagement, Qualitätsmanagement sowie in der Personal- und Organisationsentwicklung.

Zudem ist sie in der Anwendung verschiedener Potentialanalyseverfahren wie Profile XT und DNLA (DNLA-Prozess) zertifiziert.

Monika Brechtel engagiert sich als Gutachterin und Beiratsmitglied bei Weiterbildung Hessen e.V., als Auditorin im Projekt „Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung“ sowie als ehrenamtliche Richterin beim Arbeitsgericht Frankfurt am Main.

Gemeinsam mit Barbara Wagner ist sie ebenfalls geschäftsführende Gesellschafterin der GFFB gGmbH.

Kontakt

Monika Brechtel

Telefon

Barbara Wagner

Geschäftsführende Gesellschafterin Zentrum für Weiterbildung gGmbH

„Man kann ein Problem nicht mit der gleichen Denkweise lösen, mit der es erschaffen wurde.“ (Albert Einstein)

Barbara Wagner ist seit 1986 geschäftsführende Gesellschafterin des Zentrum für Weiterbildung gGmbH.

Sie besitzt einen Studienabschluss als Diplom-Pädagogin (Goethe Universität in Frankfurt) mit Psychologie, Psychoanalyse, Sozialpsychologie und Soziologie im Nebenfach.

Darüber hinaus verfügt sie über Zusatzqualifikationen als systemischer Coach (Zentrum für systemische Forschung und Beratung  in Heidelberg) und als interkultureller Coach (Philippe Rosinski, Brüssel), sowie als Organisationsprogrammiererin.

Barbara Wagner engagiert sich als stellvertretende Vorstandsvorsitzende beim Verein Weiterbildung Hessen e.V. und ist ehrenamtlich tätig als Handelsrichterin beim Landgericht Frankfurt am Main.

Gemeinsam mit Monika Brechtel ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der Zentrum für Weiterbildung gGmbH sowie der GFFB gGmbH.

Portrait Barbara Wagner - Frau mit blonden Haaren und Brille, trägt dunklen Blazer und buntem Halsschmuck, vor hellem Hintergrund

Kontakt

Barbara Wagner

Telefon

E-Mail

Markus Schumacher

Geschäftsführer Zentrum für Weiterbildung gGmbH

„Ich kann, weil ich will, was ich muss.“ (Immanuel Kant)

Seit dem 01. Oktober 2020 ist Markus Schumacher Geschäftsführer des Zentrums für Weiterbildung. Er ist Betriebswirt mit Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung, systemischer Coach (ECA), Trainer (IHK) und absolvierte Zusatzausbildungen in NLP-Coaching (DVNLP, EANLP), Kommunikationstraining und Training für Zeitmanagement.

Zudem verfügt er über Weiterbildungen als Trainer für Stressmanagement und ist Burnout Präventionsberater.

Ehrenamtlich engagiert sich Markus Schumacher unter anderem im Bereich Jobcoaching.

Portrait Markus Schumacher - Mann mit grauen Haaren und Brille in braunem Jackett mit weißem Hemd

Kontakt

Markus Schumacher

Telefon

Tanja Schremb

Prokuristin Zentrum für Weiterbildung gGmbH

 

Tanja Schremb - Porträt einer Frau mit braunen, mittellangen, gelockten Haaren. Sie trägt ein dunkles Jackett mit rotem Hemd und lächelt in die Kamera.

Kontakt

Tanja Schremb

Telefon

Personalmanagement

Unser Personalmanagement ist für alle Fragen der Personalrekrutierung, -entwicklung, -verwaltung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Weiterentwicklung von Potentialanalyse- und Assessmentverfahren, Firmenjubiläen und -feste u.v.m. verantwortlich.

Frau Pia Moser-Manthei ist gemeinsam mit ihrem Team verantwortlich für alle Angelegenheiten im Bereich Personalverwaltung, Gehaltserstellung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Jubiläums- und Firmenfeiern. Gerne beraten sie Mitarbeiter*innen und Leitungskräfte in allen Personalfragen und arbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Darüber hinaus ist das Team erste Anlaufstelle für Bewerber*innen. Außerdem beraten und unterstützen sie Mitarbeitende und Leitungskräfte in allen Fragen rund um die Personalentwicklung. So wird auch ein vielfältiges Angebot an internen Weiterbildungen organisiert.

Portrait Pia Moser-Manthei - einer Frau mit kurzen, braunen, gelockten Haaren. Sie trägt ein weißes Hemd und einen rotgemusterten Schal und steht vor einem Fenster.

Leitung Personal

Telefon

Finanzmanagement

Die Abteilung Finanzmanagement ist für strukturierte Abläufe im Finanzbereich, eine ordnungsgemäße Buchführung, Bilanzierung und Verwendungsnachweisführung verantwortlich.

Die Leitung des Bereichs untersteht Joachim Sittig, der sich in allen Fragen einer gemeinnützigen GmbH bestens auskennt.

Joachim Sittig - Porträt eines Mannes in Anzug und gestreifter Krawatte. Er hat kurzes blondes Haar und lächelt freundlich in die Kamera. Im Hintergrund ist ein buntes Gemälde zu sehen.

Kontakt

Telefon

E-Mail

Unternehmenskommunikation

Unser Team hat zum Ziel, das Zentrum für Weiterbildung nach außen hin zu repräsentieren, unsere Projekte und Angebote vorzustellen, aber auch unsere Vorstellung eines ganzheitlichen und zukunftsorientierten Bildungskonzepts 5.0 sowie die Werte und Visionen unserer Organisation bekannter zu machen und in die Welt zu tragen. Wir sorgen dafür, dass die hervorragende Arbeit unseres Teams und die Ziele des Sozialunternehmens sichtbar werden. Dafür bedarf es einer breit aufgestellten Fachkompetenz, die ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Interessen in sich vereint.

Von Layout über Texterstellung, Veranstaltungs- und Kund*innenmanagement, Pressearbeit, Präsentationen und Prozessen bis hin zu Content-Erstellung für Social Media und Websitepflege – bei uns kommen die unterschiedlichsten Spezialist*innen zusammen.

Wir alle profitieren von den Synergien unseres interdisziplinären Teams.

Porträt Katja Rodtmann - Frau mit mittellangen braunen Haaren in Blazer und hellblauer Bluse vor hellem Hintergrund

Kontakt

Katja Rodtmann

Telefon

Region Nord

Die Region Nord des Zentrums für Weiterbildung (ZfW) umfasst vier vielseitige Standorte: Groß-Gerau, Rüsselsheim, Obertshausen und das Jugend Competence Center in Frankfurt. Während in Frankfurt gezielt Jugendliche und junge Erwachsene im Mittelpunkt stehen, richten sich die Angebote an den anderen Standorten an unterschiedliche Zielgruppen – von Menschen in beruflichen Übergangsphasen bis hin zu arbeitsuchenden Erwachsenen. Gemeinsam bilden die Standorte ein starkes Netzwerk für Beratung, Qualifizierung und individuelle Förderung in der Rhein-Main-Region.

Eva Scharf ist die verantwortliche Regionalleitung. Aufgrund der Standortgröße haben das Jugend Competence Center in Frankfurt mit Yvonne Daniel Schratz und Obertshausen mit Isabelle Stephan eine eigene Standortleitung.

Karte der Region Nord mit eingezeichneten Standorten Frankfurt am Main, Rüsselsheim, Groß-Gerau und Obertshausen.
Frau mit hochgesteckten blonden Haaren, trägt helles Jackett und dunkles Oberteil, vor grauem Hintergrund

Kontakt

Eva Scharf

Telefon

E-Mail

Frankfurt / Jugend Competence Center

Die Kernkompetenz des Jugend Competence Center ist die Begleitung und Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen von der Berufsorientierung, über Ausbildung, bis hin zum erfolgreichen Start ins Arbeitsleben.

Aber auch Schüler*innen, Erwachsenen, Unternehmen und Betrieben bieten wir interessante Angebote, wie Profiling, Potenzialanalyse, Ausbildungs- und Bewerbungsmanagement und Coaching.

Durch die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr eignen sich unsere hellen und gut ausgestatteten Räumlichkeiten für Ihre Fachtagungen, Schulungen oder Coachings

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kontakt

Standort Frankfurt | Jugend Competence Center

Telefon

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

08:00 bis 17:00 Uhr

Frankfurt

Zentrum für Weiterbildung

Homburger Landstraße 285-289

60433 Frankfurt am Main

Standortleitung

Porträt einer jungen Frau mit langen, dunkelblonden Haaren. Sie trägt eine dunkelblaue Bluse und schaut freundlich in die Kamera.

Kontakt

Yvonne Daniel-Schratz

Telefon

Stellvertretende Standortleitung

Kontakt

Cora Steinmetz

Telefon

Obertshausen

Unser Standort  befindet sich Nahe Offenbach. Zentral gelegen lässt er sich leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Der Schwerpunkt des Standortes sind Angebote für Jugendliche, junge Erwachsene und Frauen mit Migrationshintergrund. Die Standortleitung ist Isabelle Stephan.

Lernen Sie mit uns – wir lernen mit Ihnen!

Anfahrtsbeschreibung

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Von Obertshausen Bahnhof mit dem Bus 120, Richtung Offenbach (Main)-Westend August-Bebel-Ring. Haltestelle Obertshausen-Hausen Brückenstraße.

Zu Fuß ca. 2 Minuten bis zur Friedrich-Ebert-Straße 48.

Kontakt

Standort Obertshausen

Telefon

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

08:00 bis 17:00 Uhr

telefonische Erreichbarkeit, vor Ort nach Vereinbarung

Obertshausen

Zentrum für Weiterbildung

Friedrich-Ebert-Straße 48

63179 Obertshausen-Hausen

Standortleitung

Kontakt

Isabelle Stephan

Telefon

Rüsselsheim

Der Standort befindet sich im Herzen Rüsselsheims, direkt an der Südseite des Bahnhofs. So ist es leicht, uns mit diversen öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch mit dem Auto zu erreichen.

In Rüsselsheim begleiten wir derzeit in unterschiedlichen Projekten Jugendliche, Migrant*innen und Erziehende bei ihrem (Wieder)einstieg in das Berufsleben.

Unsere Kernkompetenz ist die Unterstützung bei Berufsorientierung, Praktikumsakquise und Integration in Ausbildung oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Darüber hinaus bieten wir interessante Angebote, wie Profiling, Potenzialanalyse, systemisches Coaching (mit AVGS) sowie Ausbildungs- und Bewerbungsmanagement an.

Eingangsbereich des Zentrums für Weiterbildung in Rüsselsheim mit begrüntem Vorplatz und einem Holz-Vogelhäuschen im Vordergrund.

Kontakt

Standort Rüsselsheim

Telefon

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr

Freitag: 08:00 bis 15:00 Uhr

Rüsselsheim

Zentrum für Weiterbildung

Rheinstraße 5

65428 Rüsselsheim

Groß-Gerau

Der Standort befindet sich im Herzen von Groß-Gerau, wenige Minuten zu Fuß vom Bahnhof Groß-Gerau erreichbar.

In Groß-Gerau befindet sich unsere Beratungsstelle U25. Hier werden Jugendliche und junge Erwachsene individuell beraten und bei dem Weg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt unterstützt. 

Eingangsbereich des Zentrums für Weiterbildung in Rüsselsheim mit begrüntem Vorplatz und einem Holz-Vogelhäuschen im Vordergrund.

Kontakt

Standort Groß-Gerau

Telefon

Öffnungszeiten

nach Absprache

Groß-Gerau

Zentrum für Weiterbildung

Walther-Rathenau-Straße 16

64521 Groß-Gerau

Region West

Die Region West des Zentrums für Weiterbildung (ZfW) umfasst zwei Standorte: Wiesbaden und Mannheim. Beide Einrichtungen bieten verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsangeboten. In Wiesbaden und Mannheim stehen Coaching, individuelle Beratung und berufliche Orientierung im Fokus. Zusammen bilden diese Standorte ein verlässliches Fördernetzwerk, um Menschen in der ganzen Region Rhein-Main und Rhein-Neckar gezielt auf ihrem Weg in Bildung und Beruf zu unterstützen.

Marc Kämpf ist die verantwortliche Regionalleitung. Aufgrund der Standortgröße hat der Standort Wiesbaden mit Dr. Martin-Cathrin eine eigene Standortleitung.

Karte der Region West mit markierten Standorten in Wiesbaden und Mannheim.
Portrait von Marc Kämpf - Mann mit Brille, Bart und kurzem Haar, trägt ein dunkles T-Shirt und steht vor einer weißen Wand

Kontakt

Marc Kämpf

Telefon

E-Mail

Wiesbaden

Unser Standort in Wiesbaden befindet sich mitten in der Innenstadt. Zentral gelegen lässt er sich leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.

Die Kernkompetenz des Wiesbadener Standorts liegt im Bereich des Coachings, insbesondere von Akademiker*innen: wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine berufliche Perspektive, unterstützen Sie bei der Karriereplanung und begleiten Sie im Bewerbungsprozess von der Erstellung der Unterlagen bis hin in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Ihr Erfolg ist unsere Motivation!

Unser Zentrum für Bewerbungen

Sie sind nicht arbeitssuchend, möchten aber gerne Unterstützung bei Bewerbungen erhalten? Wir unterstützen Sie individuell und zielgerichtet in unserem Zentrum für Bewerbungen.

Kontakt

Standort Wiesbaden

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 17:00 Uhr

Freitag: 08:00 bis 15:00 Uhr

Wiesbaden

Zentrum für Weiterbildung

Langgasse 18 (2. OG)

65183 Wiesbaden

Standortleitung

Porträt einer lächelnden Frau mit schulterlangem braunem Haar im Business-Outfit. Sie trägt ein graues Sakko über einer weißen Bluse und blickt freundlich in die Kamera.

Kontakt

Dr. Nadja Martin-Catherin

Telefon

Mannheim

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns am günstigsten über die Strassenbahnlinien 4 und 5. Sie steigen an der Haltestelle „Bonifatiuskirche“ aus. Von dort zu Fuß in 4 Minuten durch die Soironstraße zu unserem Standort in der Käfertalerstraße 190.

 

Unser Zentrum für Bewerbungen

Sie sind nicht arbeitssuchend, möchten aber gerne Unterstützung bei Bewerbungen erhalten? Wir unterstützen Sie individuell und zielgerichtet in unserem Zentrum für Bewerbungen.

Eingangsbereich eines modernen Bürogebäudes mit Glasdach und Treppenaufgang – Standort Mannheim des Zentrums für Weiterbildung.

Kontakt

Standort Mannheim

Telefon

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

08:30 bis 16:00 Uhr

Mannheim

Zentrum für Weiterbildung

Käfertalerstraße 190 (2. OG)

68167 Mannheim

Region Süd

Die Region Süd des Zentrums für Weiterbildung (ZfW) vereint drei dynamische Standorte: Darmstadt, Dieburg und Fürth. Alle drei richten sich an ein breit gefächertes Publikum – von Berufseinsteiger:innen über Menschen im Karrierewechsel bis hin zu arbeitssuchenden Erwachsenen. Jeder Standort bietet individuelle Beratung, passgenaue Qualifizierungsangebote und gezielte Fördermaßnahmen entlang beruflicher Entwicklungswege. Gemeinsam bilden Darmstadt, Dieburg und Fürth ein leistungsstarkes Netzwerk, das Menschen in der südlichen Rhein‑Main‑/Odenwald-Region auf ihrem Weg in Beschäftigung und Weiterbildung optimal begleitet.

Regionalleitung ist Sven Glaser. Der Standort Darmstadt hat aufgrund der Größe mit Laura Meyer eine eigene Standortleitung.

Karte der Region Süd mit markierten Standorten in Darmstadt, Dieburg und Fürth (Odenwald).
Sven Glaser - Porträt eines Mannes mit kurz geschnittenen Haaren, Brille und Hemd mit Sakko, der direkt in die Kamera lächelt.

Kontakt

Telefon

E-Mail

Darmstadt

Unsere Niederlassung in Darmstadt befindet sich in direkter Nähe des Messplatzes, im nördlichen Innenstadtbereich. Zentral gelegen lässt es sich leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln, aber auch mit dem Auto erreichen.

Anfahrt mit folgenden Buslinien: Messplatz erreichbar mit Tram 4, Ausstieg Messplatz.

Die Kernkompetenz des Darmstädter Standorts liegt in der Arbeitsmarktintegration: von Jugendlichen U25, über Berufsrückkehrer*innen, Alleinerziehende und Migrant*innen bis zu den sogenannten „Best Agers“. Wir beraten, unterstützen, und begleiten Sie bei der Berufsorientierung, der beruflichen Fort- und Weiterbildung und der Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt.

Durch die zentrale Lage, die gute Infrastruktur, 3 Hotels in unmittelbarer Nähe und unsere modern ausgestatteten Seminarräume eignet sich das Zentrum für Weiterbildung im Schottener Weg auch bestens für Ihre Fachtagungen, Schulungen und externe Meetings.

Wir freuen uns auf Sie!

Unser Zentrum für Bewerbungen

Sie sind nicht arbeitssuchend, möchten aber gerne Unterstützung bei Bewerbungen erhalten? Wir unterstützen Sie individuell und zielgerichtet in unserem Zentrum für Bewerbungen.

Eingangsbereich des Standorts Darmstadt des Zentrums für Weiterbildung mit blauer Tür und großem Fenster mit Logoaufschrift.

Kontakt

Standort Darmstadt

Telefon

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 08:00 bis 16:00 Uhr

Darmstadt

Zentrum für Weiterbildung

Schottener Weg 1

64289 Darmstadt

Standortleitung

Kontakt

Laura Meyer

Telefon

E-Mail

Stellvertretende Standortleitung

Porträt Nadia Junge - Eine Frau mit halblangen, glatten Haaren lehnt an einer weißen Wand und lächelt selbstbewusst in die Kamera. Sie trägt ein rot-weiß gestreiftes Shirt und ein rotes Sakko.

Kontakt

Nadia Junge

Telefon

E-Mail

Dieburg

Seit 2011 ist das Zentrum für Weiterbildung gGmbH in Dieburg vertreten.

Unsere Räumlichkeiten befinden sich in der Mühlgasse 3 (ehemalig Dieburger Anzeiger) und ist vom Bahnhof in 6 Minuten zu Fuß (450 m) oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Buslinien 671, 672, 679, GU2; Haltestelle Schlossgarten, Römerhalle, Landratsamt) zu erreichen. Die Mühlgasse liegt zwischen der Pizzeria Da Angelina und Sushi Wu. In der Steinstraße gibt es Parkmöglichkeiten mit einer Parkscheibe (max. Dauer 2 Stunden).

In Dieburg führen wir mehrere Projekte zur (Wieder)-Eingliederung in den Arbeitsmarkt durch. Die Kernkompetenzen liegen im arbeitsmarktbezogenen Coaching, der Berufsorientierung, Praktikumsakquise und Integration in Ausbildung oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Der Personenkreis unserer Teilnehmenden setzt sich aus jungen Menschen U25 sowie Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund zusammen.

Bei Fragen zu unseren Angeboten oder Beratungswünschen, stehen wir Ihnen nach vorheriger Terminvereinbarung gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hauseingang des Zentrums für Weiterbildung in Dieburg mit Doppeltür und Fensterfront in einem Altbau mit rotem Sockelbereich.

Kontakt

Standort Dieburg

Telefon

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 08:00 bis 16:00 Uhr

Dieburg

Zentrum für Weiterbildung

Mühlgasse 3

64807 Dieburg

Fürth (Odenwald)

Unsere Räumlichkeiten befinden sich in der Erbacher Str. 20 in Fürth (Odenwald).

Vom Bahnhof in Fürth erreichen Sie uns in 5 Minuten zu Fuß (500 m). Mit dem Bus erreichen Sie uns am besten mit der Buslinie 667 und Ausstieg an der Haltestelle Finanzamt (etwa 200 m entfernt). In der Erbacher Straße gibt es kostenlose Parkmöglichkeiten auf den gekennzeichneten Flächen am Seitenstreifen.

Unsere Kernkompetenzen in Fürth liegen im arbeitsmarktbezogenen Coaching, der Berufsorientierung, Praktikumsakquise und Integration in Ausbildung oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Darüber hinaus bieten wir interessante Angebote, wie Potenzialanalyse, Intensiv-Coaching, Training von Vorstellungsgesprächen, Erstellung von Bewerbungsunterlagen und weitere per AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) oder für Selbstzahler*innen an.

Bei Fragen zu unseren Angeboten oder Beratungswünschen stehen wir Ihnen nach vorheriger Terminvereinbarung gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Eingangsbereich eines freistehenden Hauses in Fürth (Odenwald), in dem sich der Standort des Zentrums für Weiterbildung befindet.

Kontakt

Standort Fürth

Telefon

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr

Freitag: 08:00 bis 12:30 Uhr

Fürth (Odenwald)

Zentrum für Weiterbildung

Erbacher Straße 20

64658 Fürth (Odenwald)