Sprache & Kommunikation

Sprache spiegelt gesellschaftlichen Wandel wider und konstruiert Wirklichkeit. Zunehmende Globalisierung, Digitalisierung und Diversität sind gesellschaftliche Veränderungen, die auch im Sprachgebrauch markante Auswirkungen mit sich bringen.

Start 9 Sprache & Kommunikation

Sprache und Kommunikation

Sprache spiegelt gesellschaftlichen Wandel wider und konstruiert Wirklichkeit. Zunehmende Globalisierung, Digitalisierung und Diversität sind gesellschaftliche Veränderungen, die auch im Sprachgebrauch markante Auswirkungen mit sich bringen.

Im Rahmen des Bildungskonzeptes einer Bildung 5.0 definiert das Zentrum für Weiterbildung zusammen mit der GFFB, dem Schwesterunternehmen, klare Handlungsbereiche, die diese gesellschaftlichen Veränderungen aufgreifen. Da der Sprachwandel ein stetiger und notwendiger Prozess ist, der immer wieder neue, kontroverse gesellschaftliche Themen mit sich bringt, ist ein offener, fortlaufender Austausch von großer Bedeutung, um unternehmensübergreifende Normen und Leitsätze zu entwickeln. Die Stabsstelle Sprache und Kommunikation setzt sich zum Ziel, diesem Austausch mehr Raum zu bieten, mehr Verständnis für Mehrsprachigkeit, Inklusion, Sprach- und Kultursensibilität im Unternehmen zu entwickeln und dieses im täglichen Handeln zum Ausdruck zu bringen. Wir sehen die Sprachenvielfalt als eine wertvolle Ressource, die es anzuerkennen gilt und die zu einer bereichernden Potenzialentfaltung führt. Dabei ist es besonders wichtig, die Zusammenarbeit unter- und miteinander durch eine verständliche, lebensnahe und für alle zugängliche Sprache zu erleichtern.

Mit unserem Fachwissen möchten wir praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Etablierung einer sprachlichen Bewusstheit aufzeigen. Durch Ausarbeitung von Sprach- und Stilrichtlinien, Sprachsensibilisierungsworkshops, interne Beratung in Sprachthemen und eine Lernplattform mit Tipps, Tricks und Lerninhalten für Mitarbeiter*innen wollen wir zu einer einheitlichen, diskriminierungsfreien und sprachsensiblen Unternehmenskultur aktiv beitragen.

Das Konzept der berufsqualifizierenden Sprachförderung

Wir legen großen Wert auf das Verknüpfen von Fach- und Sprachlernen, mit dem Ziel, das Gelernte sofort in der Praxis anwenden zu können. Dafür stehen die Sprachlehrkräfte im engen fachlichen sowie methodisch-didaktischen Austausch mit den Fachlehrenden. Ausführliche Informationen zum Konzept der berufsqualifizierenden Sprachförderung erhalten Sie hier. 

Schaubild zur berufsqualifizierenden Sprachförderung: Es zeigt die Zusammenarbeit zwischen Sprachförderkraft und Fachanleitung. Begriffe wie Bildungssprache, Fachsprache, Fachkompetenz und Sprachsensibilisierung sind eingebunden.
Zwei Menschen sitzen in grüner Sprechblase, umgeben von Buchstaben
Barbara Wagner mit Brille und bunter Kette lächelt in die Kamera

Kontakt

Barbara Wagner

Telefon

E-Mail

Workshops im Bereich Sprache für Unternehmen und Institutionen

Das Zentrum für Weiterbildung hat eine Fachexpertise für die Schulung von Fachkräften, u.a. im Bereich Sprachsensibilisierung. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung! Gerne passen wir unsere Schulungsangebote auf Ihre Bedürfnisse an.

Tipps für sprachsensible Kommunikation

Plakat mit dem Titel „Sprache & Kommunikation – wertschätzend, verständlich, motivierend, kultursensibel, persönlich“. Es zeigt Tipps zur sprachlichen Verständigung in fünf Themenfeldern: Atmosphäre, Mehrsprachigkeit, Zielgruppenorientierung, Visualisierung und Verständnissicherung.

Sie haben eine Frage an uns oder interessieren sich für ein Angebot? Dann nehmen Sie jetzt über das Formular Kontakt zu uns auf:

Datenschutz

7 + 5 =