Nachhaltigkeit & Achtsamkeit

Ein nachhaltiger und achtsamer Umgang mit unserer Umwelt ist in der aktuellen Situation des menschengemachten Klimawandels wichtiger denn je. Aus diesem Grund ist der Umweltschutz ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur.

Start 9 Nachhaltigkeit & Achtsamkeit

Nachhaltigkeit im Zentrum für Weiterbildung

Das Zentrum für Weiterbildung ist ein Sozialunternehmen und bietet Bildungs- und Arbeitsmarktdienstleistungenan. Mit dem zukunftsorientierten Konzept einer Bildung 5.0 verbindet sie die berufliche Bildung mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Weitere Bestandteile sind die Förderung digitaler und sprachlicher Kompetenzen, die Orientierung an der Lebenswelt der Lernenden, sowie die Förderung von Kreativität, Handlungsorientierung und gesellschaftlicher Partizipation. Das Angebotsspektrum umfasst Aus- und Fortbildungen, train-the-trainer-Workshops, qualifizierende Arbeitsprojekte, berufsqualifizierende Sprachförderung und Coachings.

Mit der Einrichtung der Stabsstelle „Nachhaltigkeit & Achtsamkeit“ im Rahmen von Bildung 5.0 hat die GFFB bewusst Ressourcen geschaffen, um die Ziele hin zu einer nachhaltigen Entwicklung konsequent und fortwährend innerhalb des Unternehmens und darüber hinaus verfolgen zu können.

Aktuelles zum Thema Nachhaltigkeit im ZfW

Sammelstelle E-Schrott

Sammelstelle E-Schrott

Elektroschrott nachhaltig entsorgen: Die E-Schrott-Sammelstelle des ZfW Frankfurt nimmt Altgeräte zur umweltgerechten Verwertung an.

Charta für nachhaltiges Wirtschaften Hessen

Die GFFB ist stolz darauf, zu den Unterzeichnenden der „Charta der Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften“ in Hessen zu gehören. Als führende Institution im Bereich Bildung setzen wir uns aktiv für eine nachhaltige Entwicklung in Hessen ein und tragen dazu bei, die Leitprinzipien der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes zu verwirklichen.

Logo Initiative Nachhaltiges Wirtschaften
Barbara Wagner mit Brille und bunter Kette lächelt in die Kamera

Kontakt

Barbara Wagner

Telefon

E-Mail

17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Die firmenübergreifende Stabsstelle steuert ein Strategieteam aus interessierten Mitarbeiter*innen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung unter Einbeziehung der 17 Ziele der UN im Zentrum für Weiterbildung und der GFFB einsetzen.

Diese wurden im Rahmen der Agenda 2030 formuliert und auf nationalstaatlicher Ebene als Entwicklungsziele aufgegriffen. Sie dienen als Wegweiser für Politik und Wirtschaft, aber auch für jede*n von uns. Es geht um Ziele, die uns alle etwas angehen. Sie sollen unsere Denkweisen verändern und uns dazu bringen, unser Handeln zu reflektieren. Wir wissen viel über den Klimawandel, Fluchtursachen, Hunger, Krankheit, Ungleichheiten und Armut – und trotzdem fahren viele jeden noch so kleinen Weg mit dem Auto, kaufen zu viele Lebensmittel ein und werfen einen Großteil am Ende in die Tonne, ernähren sich ungesund und bewegen sich kaum. Und genau hier setzen die 17 Ziele an. Egal ob Unternehmen, Familien oder Einzelpersonen – für jede*n gibt es passende Tipps und Handlungsmöglichkeiten. Gutes Tun scheint oft so fern, ist aber eigentlich sehr nah. Auch im eigenen Umfeld kann jede*r für sich einen kleinen Beitrag zu den 17 Zielen leisten. Mit einfachen „Tu Du´s“ wie z. B.

  • Nimm öfter das Fahrrad statt des Autos
  • Iss öfter mal vegetarisch und reduziere deinen Fleischkonsum
  • Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt
  • Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern

Auf der Seite www.17ziele.de findet jede*r passende Möglichkeiten, sich für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen.

Unsere Umweltleitlinien

Mit gutem Beispiel im Umweltschutz vorangehen – das ist für das Zentrum für Weiterbildung (ZfW) ein Muss! Wir tragen die Verantwortung für die Zukunft der kommenden Generationen. Der Schutz unserer Umwelt beinhaltet auch notwendige Maßnahmen zur Anpassung an die vom Menschen verursachten Klimaveränderungen. Da wir uns dieser Verantwortung bewusst sind, zeigen unsere Umweltleitlinien. Diese Leitlinien beschreiben die umweltbezogenen Ziele und Handlungsansätze des ZfW und der GFFB um ein nachhaltiges und umweltbewusstes Handel zu fördern.

Umweltleitlinien

PRÄAMBEL

Wir sind uns unserer Verantwortung als Unternehmen, aber auch persönlich gegenüber der Gesellschaft, der Umwelt und der Wirtschaft bewusst. Wir möchten ein intaktes Gefüge dieser Bereiche für nachfolgende Generationen hinterlassen und sehen dies als Grundlage unseres nachhaltigen Handelns. Wir möchten Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachten und in alle Bereiche des Unternehmens einfließen lassen, damit Nachhaltigkeit erlebbar wird. Wir sehen es in der Verantwortung jedes Mitarbeitenden, aber auch als unternehmerische sowie gesellschaftliche Verantwortung, auf Nachhaltigkeitsaspekte zu achten, da das Handeln von heute Einfluss auf unsere Zukunft hat.

Sensibilisierung und Bewusstsein stärken

Durch regelmäßige Information und Unterstützung in der Praxis werden Mitarbeitende und Teilnehmende zum nachhaltigen Handeln in allen Bereichen angehalten. Wir bieten eine zentrale Anlaufstelle und Beratung sowie praktische Unterstützung bei Fragen im Bereich der Nachhaltigkeit. Wir fördern die Entwicklung jedes*jeder Einzelnen und tragen so zu einem ausgewogenen Miteinander bei und setzen uns für soziale Gerechtigkeit ein.

Achtsamer Umgang mit Ressourcen

Wir legen großen Wert darauf, dass alle Mitarbeitenden und Teilnehmenden achtsam mit allen Ressourcen – von Mensch über Materialien bis hin zu Energiekosten – umgehen. Wir fördern Achtsamkeit im Alltag der Mitarbeitenden und Teilnehmenden und stärken sie für die Zukunft.

Förderung der Transparenz

Wir berücksichtigen bei allen Anschaffungen die Lieferketten, ressourcenschonende Produktionsverfahren und Transportwege, um unseren ökologischen Fußabdruck als Unternehmen nachhaltig zu reduzieren. Alle umgesetzten Maßnahmen werden jederzeit durch Kontrolle, Anpassung und Aktualisierung durch das hausinterne Umweltmanagement auf dem aktuellen Stand gehalten.

Kommunikation & Dialog mit der Öffentlichkeit

Wir lassen in alle Projekte und Maßnahmenbereiche Aspekte der Nachhaltigkeit einfließen und vermitteln nachhaltiges Handeln. Wir veröffentlichen unsere Ergebnisse sowie abgeleitete Maßnahmen regelmäßig und treten in den Dialog mit unseren Stakeholdern und der Öffentlichkeit.

Transfer in den Bildungsprozess

Wir implementieren Nachhaltigkeitsthemen in alle Bildungsprozesse unseres Unternehmens. Durch eigens erstellte Arbeitsmaterialien und Veranstaltungen unterstützen wir die Anleitungskräfte bei der Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im beruflichen Kontext. 

Stabsstelle Nachhaltigkeit & Achtsamkeit

Mit der eingerichteten  Stabsstelle “Nachhaltigkeit & Achtsamkeit”, die Teil unseres strategischen Ansatzes Bildung 5.0 ist, schaffen wir bewusst Raum, um Informationen zu bündeln und gezielt an diesen Themen zu arbeiten. Durch die konzeptionelle Ausrichtung von Bildung 5.0 erfolgt ein Erfahrungsaustausch und eine Vernetzung aller Stabsstellen und Leitungskräfte im Unternehmen.

Sie haben eine Frage an uns oder interessieren sich für ein Angebot? Dann nehmen Sie jetzt über das Formular Kontakt zu uns auf:

Datenschutz

5 + 15 =