Nachhaltigkeit & Achtsamkeit
Aktuelles zum Thema Nachhaltigkeit im ZfW
re:connect – regeneratives Wirtschaften
Das Zentrum für Weiterbildung engagiert sich im Netzwerk re:connect für regeneratives Wirtschaften und sozial-ökologische Transformation.
Sammelstelle E-Schrott
Elektroschrott nachhaltig entsorgen: Die E-Schrott-Sammelstelle des ZfW Frankfurt nimmt Altgeräte zur umweltgerechten Verwertung an.
Charta für nachhaltiges Wirtschaften Hessen
Die GFFB ist stolz darauf, zu den Unterzeichnenden der „Charta der Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften“ in Hessen zu gehören. Als führende Institution im Bereich Bildung setzen wir uns aktiv für eine nachhaltige Entwicklung in Hessen ein und tragen dazu bei, die Leitprinzipien der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes zu verwirklichen.

Unsere Umweltleitlinien
Mit gutem Beispiel im Umweltschutz vorangehen – das ist für das Zentrum für Weiterbildung (ZfW) ein Muss! Wir tragen die Verantwortung für die Zukunft der kommenden Generationen. Der Schutz unserer Umwelt beinhaltet auch notwendige Maßnahmen zur Anpassung an die vom Menschen verursachten Klimaveränderungen. Da wir uns dieser Verantwortung bewusst sind, zeigen unsere Umweltleitlinien. Diese Leitlinien beschreiben die umweltbezogenen Ziele und Handlungsansätze des ZfW und der GFFB um ein nachhaltiges und umweltbewusstes Handel zu fördern.
Umweltleitlinien
PRÄAMBEL
Wir sind uns unserer Verantwortung als Unternehmen, aber auch persönlich gegenüber der Gesellschaft, der Umwelt und der Wirtschaft bewusst. Wir möchten ein intaktes Gefüge dieser Bereiche für nachfolgende Generationen hinterlassen und sehen dies als Grundlage unseres nachhaltigen Handelns. Wir möchten Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachten und in alle Bereiche des Unternehmens einfließen lassen, damit Nachhaltigkeit erlebbar wird. Wir sehen es in der Verantwortung jedes Mitarbeitenden, aber auch als unternehmerische sowie gesellschaftliche Verantwortung, auf Nachhaltigkeitsaspekte zu achten, da das Handeln von heute Einfluss auf unsere Zukunft hat.
Sensibilisierung und Bewusstsein stärken
Durch regelmäßige Information und Unterstützung in der Praxis werden Mitarbeitende und Teilnehmende zum nachhaltigen Handeln in allen Bereichen angehalten. Wir bieten eine zentrale Anlaufstelle und Beratung sowie praktische Unterstützung bei Fragen im Bereich der Nachhaltigkeit. Wir fördern die Entwicklung jedes*jeder Einzelnen und tragen so zu einem ausgewogenen Miteinander bei und setzen uns für soziale Gerechtigkeit ein.
Achtsamer Umgang mit Ressourcen
Wir legen großen Wert darauf, dass alle Mitarbeitenden und Teilnehmenden achtsam mit allen Ressourcen – von Mensch über Materialien bis hin zu Energiekosten – umgehen. Wir fördern Achtsamkeit im Alltag der Mitarbeitenden und Teilnehmenden und stärken sie für die Zukunft.
Förderung der Transparenz
Wir berücksichtigen bei allen Anschaffungen die Lieferketten, ressourcenschonende Produktionsverfahren und Transportwege, um unseren ökologischen Fußabdruck als Unternehmen nachhaltig zu reduzieren. Alle umgesetzten Maßnahmen werden jederzeit durch Kontrolle, Anpassung und Aktualisierung durch das hausinterne Umweltmanagement auf dem aktuellen Stand gehalten.
Kommunikation & Dialog mit der Öffentlichkeit
Wir lassen in alle Projekte und Maßnahmenbereiche Aspekte der Nachhaltigkeit einfließen und vermitteln nachhaltiges Handeln. Wir veröffentlichen unsere Ergebnisse sowie abgeleitete Maßnahmen regelmäßig und treten in den Dialog mit unseren Stakeholdern und der Öffentlichkeit.
Transfer in den Bildungsprozess
Wir implementieren Nachhaltigkeitsthemen in alle Bildungsprozesse unseres Unternehmens. Durch eigens erstellte Arbeitsmaterialien und Veranstaltungen unterstützen wir die Anleitungskräfte bei der Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im beruflichen Kontext.
Stabsstelle Nachhaltigkeit & Achtsamkeit
Mit der eingerichteten Stabsstelle “Nachhaltigkeit & Achtsamkeit”, die Teil unseres strategischen Ansatzes Bildung 5.0 ist, schaffen wir bewusst Raum, um Informationen zu bündeln und gezielt an diesen Themen zu arbeiten. Durch die konzeptionelle Ausrichtung von Bildung 5.0 erfolgt ein Erfahrungsaustausch und eine Vernetzung aller Stabsstellen und Leitungskräfte im Unternehmen.