Arbeiten im Zentrum für Weiterbildung (ZfW)
Das Zentrum für Weiterbildung als Arbeitgeber
Im Zentrum für Weiterbildung gGmbH stehen Werte wie Vielfalt, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Mittelpunkt unseres Handelns.
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das von Respekt, Chancengleichheit und Mitgestaltung geprägt ist – und suchen Menschen, die diese Haltung mit uns teilen.
Unsere Unternehmenskultur
Wir möchten unseren Mitarbeitenden die bestmöglichen Bedingungen bieten, um sich beruflich weiterzuentwickeln und gleichzeitig die gesellschaftlichen Herausforderungen von heute aktiv mitzugestalten.
Unsere Kultur basiert auf:
-
Vielfalt als Stärke
-
Verantwortung für Mitarbeitende und Gesellschaft
-
Wertschätzung für Care-Arbeit und soziale Berufe
-
Gelebter Dialog & Transparenz
-
Verlässlicher Vereinbarkeit von Beruf & Familie/Pflege

Leitung Personal

Personalreferentin
Jessica Pede
Telefon
Diversität: Vielfalt leben
Die Förderung von Diversität ist innerhalb des Zentrum für Weiterbildung ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur und Personalführung. Sie ist auch ein wichtiges Element unseres Bildungsansatzes Bildung 5.0 und wirkt in unsere tägliche Bildungsarbeit der einzelnen Angebote hinein. Diversität steht für die Wertschätzung der Menschen in ihrer Individualität und der daraus entstehenden Unterschiedlichkeit. Es geht uns dabei um die Durchsetzung unserer Grundhaltung gegenüber den verschiedenen Dimensionen von Vielfalt. Ziel ist die Schaffung einer diskriminierungsfreien Umwelt, welche Chancengleichheit unabhängig von Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität gewährleistet. Es geht auch darum, diese Haltung in der Gesellschaft zu verankern und ein bleibendes Bewusstsein bei Mitarbeitenden und Teilnehmenden zu schaffen.
Unsere Werte und unsere Haltung spielen bereits bei der Personalauswahl eine große Rolle. Bei uns ist jede Person willkommen.
Charta der Vielfalt
Chancengleichheit
Die Verwirklichung von Chancengleichheit ist ein zentraler Unternehmenswert in unserer Organisation.
Die hierfür erforderlichen Maßnahmen sind Bestandteil unserer Personalpolitik, fließen aber auch in die Gestaltung unserer Angebote und die Ansprache unserer Kund*innen ein.
Zu unseren internen Maßnahmen zählen:
- Gehaltsgleichheit zwischen Frauen und Männern in gleichen Positionen
- Leitungspositionen in Teilzeit
- Arbeitszeit- und Arbeitsortflexibilität
- familienunterstützende Maßnahmen, bspw. Hilfen für Beschäftige mit pflegebedürftigen Familienangehörigen
- altersgemischte Teams
Engagement beim Girls` und Boys` Day
Total-E-Quality
Das Zentrum für Weiterbildung ist zusammen mit der Commerzbank AG eines der beiden Unternehmen, der ersten Stunde, die von Beginn mit dem Total E-Quality-Prädikat ausgezeichnet sind. 2024 wurde dem ZfW für 30 Jahre das TOTAL-E-QUALITY Prädikat in Gold verliehen. Wir freuen uns über die Auszeichnung, denn sie dokumentiert unser nachhaltiges Engagement für eine chancengleichheitsorientierte Personalpolitik.
Hierzu zählt die Unterstützung unseres Teams bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Steigerung des Anteils von Frauen in Führungspositionen.
Vor diesem Hintergrund engagierte sich die geschäftsführende Gesellschafterin des ZfW, Barbara Wagner, auch bei der konzeptionellen Entwicklung einer Akademie Mixed Leadership, die im Jahr 2019 an der Frankfurt University of Applied Sciences gegründet wurde. Ziele sind die Steigerung des Anteils von Frauen in Führungspositionen in Wirtschaft, Wissenschaft sowie dem öffentlichen und sozialen Sektor, eine chancengerechtere Verteilung von Erwerbs- und Familienarbeit und ein Wertewandel in Unternehmen.
Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Das ZfW ist Mitglied im bundesweiten Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“. Mehr Informationen zum Unternehmensnetzwerk finden Sie auf der Website: unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Fluchthintergrund. Interessierte können sich gerne mit unserem Recruiting-Team in Verbindung setzen.
Familie & Beruf | Soziales Engagement
Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Equal Care Manifest
Transparenz, Vertrauen, Beteiligung
Ein respektvoller und offener Umgang ist für uns am Zentrum für Weiterbildung (ZfW) die Grundlage erfolgreicher Zusammenarbeit. Wir schaffen Strukturen, die Beteiligung ermöglichen, fördern eine transparente Kommunikation und setzen auf gegenseitiges Vertrauen. Unsere Führungsgrundsätze geben Orientierung im Miteinander, Vertrauenspersonen stehen Mitarbeitenden unterstützend zur Seite, und regelmäßige Mitarbeitendenumfragen geben wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unserer Arbeitskultur.
Führungsgrundsätze
Vertrauenspersonen – Zuhören, unterstützen, vermitteln
Unsere gewählten Vertrauenspersonen stehen den Mitarbeitenden als neutrale Ansprechpersonen zur Seite – vertraulich, empathisch und auf Augenhöhe. Sie hören zu, helfen bei Unsicherheiten oder Konflikten, fördern den Dialog mit der Leitungsebene und setzen sich aktiv für ein gutes Miteinander am Arbeitsplatz ein. Die Wahl erfolgt alle zwei Jahre – anonym und ohne Beteiligung von Führungskräften –, denn Vertrauen beginnt mit Mitbestimmung.
Mitarbeitendenumfrage
Alle zwei Jahre befragen wir unsere Mitarbeitenden zu zentralen Themen rund um Arbeitszufriedenheit, Kommunikation und Zusammenarbeit. Die Umfrage ist anonym und bietet Raum für Lob, Kritik und Ideen. Die Ergebnisse werden offen in einer Mitarbeitendenversammlung vorgestellt – und fließen direkt in die Weiterentwicklung unserer Arbeitskultur ein. So schaffen wir Transparenz und zeigen: Ihre Stimme hat Gewicht.
Lernen Sie uns kennen!
Unsere Mitarbeitenden berichten im Video persönlich über ihren Arbeitsalltag, das Miteinander im Team und die Entwicklungsperspektiven im Zentrum für Weiterbildung. Schauen Sie rein und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen!