E-Schrott-Sammelstelle

Wir machen mit: Bei uns können Sie immer dienstags und donnerstags Ihren Elektroschrott zur Entsorgung abgeben.

Logo mit dem Schriftzug „JEDER STECKER ZÄHLT! Deutschland sammelt E-Schrott“. Die erste Zeile ist fett und weiß auf einem schräg verlaufenden lila Balken dargestellt. Die zweite Zeile ist in weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund gesetzt.

E-Schrott-Sammelstelle beim Zentrum für Weiterbildung

Altgeräte entsorgen – Umwelt schützen

Bringen Sie Ihre kleinen Elektro-Altgeräte (bis zur Größe einer Kaffeemaschine) zu uns – schnell, unkompliziert und umweltgerecht.
Alle gesammelten Geräte werden regelmäßig an die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) übergeben und dort fachgerecht sortiert und recycelt.

Warum ist das wichtig?
Elektroschrott enthält wertvolle, aber auch umweltschädliche Materialien.
Nur durch eine sachgerechte Entsorgung können diese Ressourcen wiederverwertet und Umweltbelastungen vermieden werden.

Alle Infos auf einen Blick

Für wen?

Unser Angebot richtet sich an:

  • Teilnehmende unserer Bildungsangebote

  • Bürger*innen aus benachbarten Stadtteilen

  • Mitarbeitende des Zentrums für Weiterbildung

Was darf abgegeben werden?

  • Kleine Altgeräte (z. B. Handys, Radios, Wasserkocher, Rasierer – bis max. Größe einer Kaffeemaschine)
    Keine großen Haushaltsgeräte, Akkus, Batterien oder Lampen

Wann?

Immer dienstags und donnerstags von 11-15 Uhr 

Wo?

Zentrum für Weiterbildung, Homburger Landstraße 285-289, 60433 Frankfurt am Main

Einen weiteren Standort finden Sie bei unserem Schwesterunternehmen im Gallus.

Entsorgung: Vor Ort finden Sie im Außengelände einen kleinen beschilderten Container

Große graue Kunststoffbox auf Rollen steht in einem Lagerraum. Darin befinden sich mehrere Metallteile und vermutlich ausrangierte Gerätegehäuse. Im Hintergrund sind Regale mit Aktenordnern zu sehen.

Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise:

  • Das abgegebene Altgerät kann nicht mehr an Sie zurückgegeben werden.
  • Es erfolgt keine Rückerstattung des Kaufpreises oder Restwertes.
  • Das Altgerät wird nach den Vorgaben des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes verwertet.
  • Datenschutz: Ihre Daten gehören Ihnen! Bitte achten Sie deshalb vor der Abgabe Ihrer Altgeräte darauf, alle auf den Altgeräten vorhandenen persönlichen oder sensiblen Daten zu löschen.
  • Vorsicht bei Batterien, Akkus und Lampen: Batterien, Akkus und Lampen, die in Geräten nicht fest verbaut sind, sollten aus Sicherheitsgründen vor der Abgabe des Altgeräts entnommen und getrennt entsorgt werden. Nutzen Sie für die Rückgabe von Batterien, Akkus und Lampen die in vielen Supermärkten bereitgestellten Sammelbehältnisse. Kleben Sie bei Lithiumbatterien die Batteriepole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Abgabeort

Frankfurt

Zentrum für Weiterbildung

Homburger Landstraße 285-289

60433 Frankfurt am Main

Abgabezeiten

Dienstag / Donnerstag

11 - 15 Uhr

Kontakt

Yvonne Daniel-Schratz

Telefon

Ansprechperson

Jutta König

Telefon

E-Mail

Rückblick Aktionswochen

Farbig gestaltetes Logo zur E-Schrott-Aktion mit dem Titel „Jeder Stecker zählt!“. Darüber in rotem Kasten steht: „Aktionswochen 10.–23.03. & 06.–19.10.25“. Darunter in schwarzem Kasten: „Deutschland sammelt E-Schrott“.